Rückzug von Lastschriftverfahren, wie reagiert PayPal?

SchJas
Neues Community Mitglied

Ich habe ein Lastschriftverfahren in der Online-Banking App zurückgezogen, da der Empfänger des Geldes sich nicht mehr bei mir gemeldet hatte. Nun Meine Frage dazu: Wie geht Paypal damit um, wenn ich das von der Bank aus getan habe? Gehe ich dann ins minus mit meinem PayPal-Konto oder kommt es direkt zu einem Inkasso-Verfahren? Oder kümmert sich PayPal darum, dass Geld vom Empfänger wieder zu holen? 

Richtig ausarten wollte ich es damit nicht. 

Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrung und könnte mir das erklären? 🙂

 

MfG

Jasmin

Login to Me Too
1 ANTWORT 1

PayPal_Klaudio
Moderator
Moderator

Hallo @SchJas

 

vielen Dank für deinen ersten Beitrag in der PayPal-Community und danke für deine Frage zur Rücklastschrift. Schade, dass es Probleme gab.

 

Ich kann sehr gut verstehen, warum du verunsichert bist. Umso besser, dass du dich aktiv um eine Lösung bemühst. 

 

In der Regel wird nach einem fehlgeschlagenen Einzug beziehungsweise nach einer Rückbuchung noch bis zu zwei weitere Male versucht, den Betrag von deiner hinterlegten Zahlungsquelle einzuziehen. Das passiert in unregelmäßigen Abständen. Einen Vermerk beziehungsweise Hinweis über den erneuten Einzug solltest du normalerweise per Mail erhalten haben. Das PayPal-Konto wird trotz des angestoßenen Einzugs ins Minus gesetzt. 

 

Durch die Rücklastschrift nimmst du nicht dem Händler beziehungsweise der Gegenpartei das Geld weg, sondern PayPal. Wir stehen immer in der Mitte der Transaktion. Falls du eine geschäftliche Zahlung geleistet hast, kannst du einen Käuferschutzfall einreichen und über diesen Weg probieren, das Geld zurückzubekommen. Bei einer persönlichen Zahlung, die laut AGB wie eine Schenkung geregelt ist und es keinen Käuferschutz gibt, solltest du am besten außerhalb von PayPal tätig werden. Natürlich könntest du die Gegenseite trotzdem melden, da die persönliche Zahlung nur für Freunde und Familie bestimmt ist und dieser Zahlungsweg infolgedessen nicht für geschäftliche Zwecke missbraucht werden darf. Falls jemand bewusst Zahlungen für geschäftliche Zwecke über den persönlichen Weg entgegennimmt, kann das Melden der Person zur Sperre des PayPal-Kontos führen

 

Für weitere Fragen stehe ich dir liebend gerne zur Verfügung.

 

Ich wünsche dir eine tolle restliche Woche!

 

Viele Grüße

Klaudio


Stöbert gerne weiter durch die Community und beteiligt euch - vielleicht könnt ihr helfen, wie euch geholfen wurde!
Wir freuen uns über weitere Posts. Kudos bekommen und verteilen findet jeder fein! 😉
Login to Me Too

Haven't Found your Answer?

It happens. Hit the "Login to Ask the community" button to create a question for the PayPal community.