Betrug mit Gastkonto

FranticKitten
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Hallo Paypal!
Da ihr per E-Mail gar nicht und telefonisch nur schwer zu erreichen seid, melde ich mich jetzt nochmal hier.

Jemand nutzt meine E-Mail-Adresse / IBAN, um Gastkonten anzulegen und damit zu bestellen. Bisher ist das schon drei Mal passiert.
Ich brauche nicht ins Detail gehen, ihr kennt die Masche.

Nein, ich kann keine Konfliktlösung anstoßen, da die Transaktionen nicht über mein Paypalkonto laufen. Mittlerweile habe ich das betroffene, mit der genutzten E-Mail-Adresse verbundene Paypalkonto gekündigt, damit ich über "unsolicitedemails" meine E-Mail-Adresse aus der Datenbank entfernen lassen konnte. Das hat aber nicht geholfen. Die IBAN, die in diesem Konto hinterlegt wurde, war auch eine andere. D.h. es wird nichtmal geprüft, ob E-Mail-Adresse und IBAN in Eurem System vorkommen/übereinstimmen.

Wie erreiche ich, dass meine IBAN nicht mehr von Gastkonten genutzt werden kann??  Das kann doch nicht so schwer sein. Ich nutze diese IBAN in einem anderen Paypal-Konto. Warum wird bei der Erstellung eines Gastkontos nicht geschaut, ob es ein Konto gibt, dass diese E-Mail-Adresse und/oder die IBAN nutzt und dann abgelehnt? Da müsste nur ein Fenster aufgehen à la: "Es existiert bereits ein Konto mit diesen Daten, bitte loggen Sie sich ein." Fertig.

Ja, ich bin sauer. Die ersten beiden Male konnte ich das direkt mit den Verkäufern klären - bei beiden gab es hunderte Bestellungen in der Art, ich bin kein Einzelfall. Aktuell ist es ein höherer Betrag und ich hoffe, dass ich das wieder so klären kann, denn Paypal ist keine Hilfe.

Ich könnte vielleicht bei meiner Bank sagen "Akzeptiert keine Lastschriften mehr von Paypal" - sicher bin ich da nicht, da mit den Gastkonten auch immer eine neue SEPA-Lastschrift-Autorisierung raus geht. Aber ich möchte mein (anderes, mit der IBAN verbundenes) Paypalkonto ganz normal weiternutzen. Also nochmal: Warum findet kein Datenabgleich statt? Ich widerspreche hiermit der Nutzung meiner E-Mail-Adresse und meiner Bankdaten für Gastkonten!

Mit säuerlichen Grüßen
Corinna Röser

Login to Me Too
46 ANTWORTEN 46

FranticKitten
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Hmm .. eigentlich eine gute Idee. Allerdings habe ich insgesamt bestimmt 10 oder 12 SEPA-Lastschrift-Emails von Gastkonto-Zahlungen bekommen. Aber: nur 2 Bestellungen, bevor ich meine IBAN bei Paypal komplett gesperrt habe. Wäre interessant zu wissen, ob es funktioniert.

Login to Me Too

Jojo9987
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Nachdem zunächst ich und nun auch meine Frau von diesem nervigen Problem betroffen sind frage ich mich vor allem eines:

 

Wer hat etwas von dieser Betrugsmasche? Ich verstehe es einfach nicht. In unseren beiden Fällen handelte es sich um echte Shops, die Lieferadresse war unsere, usw.

 

Bedeutet: das Geld für die fälschlich bestellten Waren geht an den Shop und die Lieferung an uns. Kein Betrüger partizipiert davon. Also was soll das ganze?

Login to Me Too

Anika-S
Beitragsleistender
Beitragsleistender

@Jojo9987 
Was heißt "echte shops"? Partizipieren tut nur der, der das Geld bekommt. Das sind entweder Betrüger, die einen Shop irgendwie gehackt haben oder eher die Shopbetreiber selber. Betrüger bauen für so etwas sogar einen komplett echt aussehenden Shop auf. Wenn sie dann in ihrem eigenen Shop über die Gastkontonutzung Sachen bestellen, die sie nie verschicken und der Betroffene 6 Wochen nicht sein Konto überprüft und keine Rückzahlung veranlasst hat, ergaunern sie auf diese Weise bis zu 1500 € pro Gastkonto.

 

In vielen Beiträgen oben schreiben die Betroffenen "ich habe den Shopbetreiber informiert, der war total nett und hatte schon gemerkt, dass es ein Fake ist und die Bestellung nicht verschickt" :)))

Woran sollte das bitte ein Shopbetreiber denn merken???

Komischerweise stimmt ja auch immer ein Teil der Adresse, Hausnummer o.ä. nicht... Was meines Erachtens darauf hin deutet, dass es nicht um das Ergaunern der Ware geht. 

In meinem Fall hat der vermeintlich deutsche Shop ein Impressum in den Niederlanden und dahinter steckt eine Limited aus Großbrittanien... weiter bin ich bei der Recherche nicht gekommen.

Angeblich hat mir den Shop jetzt das Geld erstattet und Paypal schreibt mir nun, dass ich es doppelt bekommen hätte, von meiner Bank und vom Shop und dass sie es jetzt noch einmal einziehen wollen inkl. der Gebühren, die für die Rücklastschrift entstanden sind. 

Ich bin megagenervt....

 

Fakt ist aber, das Daten irgendwo geklaut wurden sind, nämlich unsere Bankverbindungen in Zusammenhang mit mind. unserer Email-Adresse, evtl. auch Adresse. Und da frage ich mich eher, welcher Dienstleister, Versicherung o.ä. gehackt wurden ist.

Denn meine Bankverbindung taucht ja sonst nicht unverschlüsselt im Netz auf...

 

Ich hoffe, dass deutsche Behörden sich da möglichst bald einschalten und den Gastzugang von Paypal unterbinden oder aber sicherstellen, dass er sicher wird.

Login to Me Too

Jojo9987
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Da bin ich voll bei Dir! Finde das auch extrem nervig und bin einigermaßen fassungslos dass PayPal diese Gastzugangs-Funktion nicht schon längst abgeschaltet hat.

 

Mit "echte Shops" meinte ich, dass das tatsächlich alteingesessene Online-Shops waren die glaubhaft nicht am Scam beteiligt waren und auch dementsprechend viel Ärger und Arbeit hatten bzw. haben. Im Falle meiner Frau meinte einer der Mitarbeiter im Support des Shops dass sie seit zwei Tagen nix anderes machen als sich um die Stornierung und Rückabwicklungen von Fake-Bestellungen zu kümmern. Für Shops ist das in der Vorweihnachtszeit eine echte wirtschaftliche Bedrohung. Finde ich wirklich ätzend. 

Login to Me Too

VerenaP1
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Ich habe leider das gleiche Problem. In meinem Fall wurden Gastkonten in Italien und Deutschland ohne mein Wissen und ohne meine Einwilligung mit den Daten meiner aufladbaren Kreditkarte angelegt. Natürlich habe ich die Karte sperren lassen, aber es kann ja jederzeit wieder mit einer neuen Karte passieren. Mittlerweile berichten sogar online verschiedene Zeitschriften in Deutschland darüber, man braucht nur die Schlagworte "Paypal Gastkonto Betrug" eingeben, um sich das durchlesen zu können.

 

Ich verstehe nicht, warum Paypal nicht eingreift, das Problem wäre lösbar und vermeidbar. Spätestens nach der x-ten Beschwerde dazu.

 

Ich lebe in Italien und werde mich nun an den EU Verbraucherschutz in Italien wenden. Zudem habe ich auch einen Beitrag dazu im italienischsprachigen Paypal-Forum eröffnet, da es in Italien scheinbar noch nicht so viele Fälle dazu gibt.

Login to Me Too

BETRUG001
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Hallo zusammen, 

 

leider bin ich auch Geschädigter von dieser Masche geworden. 

Eine Zusätzlich Information habe ich. Bei mir Stimmt noch nichtmal die Lieferadresse und der Liefername mit meinen Daten Ansatzweiße überein: 

 

Adresse: Irgendwo in Frankfurt (Ich wohne im Süden Bayerns)

Name: Lena XXX (Ich höre auf einen Männernamen mit S.)

 

Es scheint also einfach die IBAN auszureichen! 

Das ist eine absolute Frechheit!

 

Hier sollte eine Anzeige gegen Paypal erfolgen. 

 

 Beste Grüße und viel Erfolg beim Geld zurückholen!

 

Login to Me Too

Anika-S
Beitragsleistender
Beitragsleistender

@BETRUG001 

 

das war bei mir ebenso! Der Vorteil ist, dass Du es dann etwas leichter bei deinem Telefonat mit Paypal hast, nachzuweisen, dass Du den Kauf nicht getätigt hast. 

Wie oben bereits jemand schrieb, der es bei seinem eigenen Shop getestet hat, brauchst Du nur eine IBAN und eine Email, um eine Paypal-Gastkonto-Bestellung durchzuführen. 

Diese muss man aber erstmal irgendwo her haben. Sicherheitsabfragen seitens Paypal erfolgen nicht!

Login to Me Too

Haven't Found your Answer?

It happens. Hit the "Login to Ask the community" button to create a question for the PayPal community.