Hallo zusammen, ich habe leider viel Ärger und Mühe mit einem Artikel (Apple MacBook), den ich bei eBay ersteigert und per Paypal bezahlt habe. Einen Tag nach meinem Kauf kontaktierte mich der eigentliche Besitzer des eBay-Kontos und teilte mir mit, dass dessen Account gehackt wurde und es den Artikel somit gar nicht gibt. Ich habe den Fall bei eBay gemeldet, dort sagte man mir, dass man dies melden werde. Anschließend habe ich sogleich bei Paypal einen Fall dazu eröffnet, da es aber keinen entsprechenden Konflikt gab, der meiner Problematik entsprach, habe ich den Fall „Unbefugter Zugriff auf mein Paypal Konto“ gewählt, ABER in dem Textfeld ausdrücklich erklärt, dass nicht auf mein Paypal Konto, sondern auf das Konto des eBay-Verkäufers unbefugt zugegriffen und ein Schein-Artikel an mich verkauft wurde. Zwischenzeitlich erhielt ich von eBay die Nachricht, dass auch dort ein Fall eröffnet wurde (zu dem Zeitpunkt dachte ich noch, es kann eigentlich nichts mehr schief gehen). Kurze Zeit später erhielt ich dann von eBay die Nachricht, der Fall sei geschlossen worden- auf telefonische Nachfrage bei eBay wurde mitgeteilt, dass die Schließung des Falls seitens Ebay immer dann vorgenommen wird, wenn der Fall an Paypal übertragen wird. Nun gut dachte ich, dann kümmert sich Paypal jetzt darum. Scheinbar hat bei Paypal jedoch niemand das Textfeld in meinem eigens eröffneten Fall gelesen, denn einen Tag später erhielt ich die Antwort, dass kein unbefugter Zugriff auf mein Konto festgestellt wurde und der Käuferschutz somit abgelehnt wird, Fall seitens Paypal geschlossen. Ok, aber da war ja noch der von eBay gemeldete Fall, dachte ich, in dem auf Nachfrage bei eBay vermerkt wurde, dass das Konto des eBay-Verkäufers gehackt wurde und ich den Artikel nicht erhalten werde. Falsch gedacht, denn da es in beiden Fällen um ein und denselben Artikel ging, wurden aus ursprünglich zwei Fällen nur noch einer, Ergebnis: Käuferschutz abgelehnt! Ein neuer Fall kann natürlich auch nicht geöffnet werden und ich habe leider nicht das Gefühl, dass die Fälle richtig gelesen werden. Was kann ich tun, damit ich mein Geld wieder zurückbekomme?