Warnung vor Auslandsshops: Paypal unterstützt deren Betrugsmodell aktiv

FrankSteiner72
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Neben meinem Fall und dem von Lieselotte findet man auch bei RTL einen Bericht darüber, und auch die Verbraucherschutzzentrale Hamburg, mit der ich telefoniert habe, um das Verhalten von Paypal zu melden, kennt Dutzende dieser Probleme.

 

Es gibt zahlreiche in China angesiedelte Online-Shops, die diverse Waren zu günstigen Preisen anbieten, und zudem durch gefälschtes Impressum den Eindruck erwecken, in Europa zu sitzen.

Die Masche ist immer dieselbe: bestellt man dort etwas, bekommt man einen völlig anderen Ramsch-Artikel zugesandt, der nur ein paar Euro wert ist. Sofern man einen dieser Shops bei TrustedShops findet, beschweren sich dort alle Kunden über exakt dieses Vorgehen.

 

Reklamiert man nun die Zusendung des falschen Artikels beim Verkäufer, bietet der einem erst 5 Euro Nachlass an, dann 7, dann 9. Was einem natürlich nichts bringt, denn wieso soll ich 40 Euro für einen Artikel bezahlen, und dann einen völlig anderen, nutz- und wertlosen Artikel behalten und dafür immer noch > 30 Euro bezahlt haben.

Alternativ bietet der Verkäufer die Erstattung des Kaufpreises an, wenn man die Ware zurücksendet, aber: auf eigene Kosten! Wäre im deutschen Recht unvorstellbar, denn wenn der Verkäufer einen falschen Artikel schickt, muss er natürlich die Rücksendekosten dafür übernehmen (und zwar im Vorraus) und dann den Kaufpreis erstatten.

 

Also macht man einen Fall bei Paypal auf. Und Paypal erweckt den Eindruck, man entscheide zugunsten der Käufers: "Wir haben zu Ihren Gunsten entschieden!", aber dann der Hammer: Die vollständige Rückzahlung sichert Paypal nur zu, wenn man wiederum den nicht bestellten, falschen Artikel auf eigene Kosten zurückschickt.

 

Die Rücksendeadresse ist nun aber auf einmal in China und nicht wie im Impressum behauptet irgendwo in Europa.

Kosten DHL-Paket nach China mit Sendungsverfolgung: 45,99 Euro.

 

Man soll also einen falschen Artikel, den man nicht bestellt hat, und der 30-40 Euro gekostet hat, für 45,99 Euro zurückschicken, und dann bekommt man die 30-40 Euro Kaufpreis erstattet? Macht das irgendwer? Nein, natürlich nicht! Und genau das ist die Betrugsmasche dieser China-Shops.

 

Und das kann man in der Konfliktlösung endlos oft erklären, man kann auf identische Fälle verweisen, oder darauf, dass in den USA gegen den Inhaber des betreffenden Shops eine Klage gegen ein Dutzend weiterer von ihm betriebener Fake-Shops läuft: Ist Paypal alles egal. Wird vermutlich nichtmal gelesen. Mein Fall wurde einfach abgelehnt, weil meine Rücksendedaten ungültig seien (klar, ich hab's ja auch nicht zurückgeschickt).

 

Fazit: die Shops versenden absichtlich falsche Waren, weil die Rücksendekosten höher sind als der bezahlte Rechnungsbetrag, und darum sendet niemand die Ware zurück, um sein Geld zu erhalten. Wäre ja ein Minus-Geschäft. Und Paypal unterstützt diese Masche trotz aller Hinweise seit Jahren (der RTL-Bericht ist von 2020) und leistet somit aktiv Beihilfe zum Betrug.

 

Die richtige Reaktion von Paypal wäre,  dem Verkäufer mitzuteilen, dass er ein bezahltes Rücksendeetikett an den Käufer senden muss. Denn schliesslich ist es die Schuld des Verkäufers, wenn er einen falschen Artikel verschickt, also muss der Verkäufer die Kosten dafür tragen. Und wenn er so ein Etikett innerhalb der Frist nicht zuschickt, wird dem Kunden das Geld ohne Rücksendung der Ware erstattet. DAS wäre ein Käuferschutz.

 

Stattdessen lachen sich die China-Shops weiterhin über die dummen Kunden tot und freuen sich über die aktive Beihilfe von Paypal zu ihrer Betrugsmasche. Was Paypal hier macht, ist also ein Betrügerschutz.

 

Hey, Leute bei Paypal: Seid ihr wirklich nicht in der Lage, zu kapieren, wie eure Kunden hier betrogen werden? Lasst ihr euch wirklich von den China-Shops verarschen, statt den Betrogenen zu helfen? Schämt euch!

 

Frank Steiner

 

 

Login to Me Too
3 ANTWORTEN 3

TD316
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Ich bin leider auch auf diese Masche hereingefallen. Versand aus Deutschland. Rückversand soll nach China erfolgen.

Ich kann jedem nur abraten über Paypal zu zahlen, da hier scheinbar aktiv solche Machenschaften wegen der Provision unterstützt wird von seitens Paypal.


Sehr schade, hätte ich, das hier vorher gelesen wären nicht 60 Euro verbrannt. Bei Senprints habe ich T-Shirts bestellt, die nach zweimaligen Waschen defekt sind.

Eigentlich eine tolle Masche. Ich lasse den Käufer glauben, dass aus Deutschland versendet wird, wenn etwas nicht passt, nennt man im Käuferschutzfall eine Rücksendeadresse in China.

Ich würde 46 Euro für den Rückversand zahlen. Meine Lehre habe ich daraus gezogen. Der Verkäufer hat sogar versucht, mich zu erpressen. Schließe den Paypal Konfliktfall und wir versenden neu.

Solche Informationen scheinen aber Paypal nicht interessieren. Zumindest wird nichts dagegen unternommen, auch nach einem persönlichen Gespräch mit dem Paypal Kundenservice.

Somit kann man nur davon ausgehen, dass es von seitens Paypal aktiv unterstützt wird.

Login to Me Too

TD316
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Ich bin leider auch auf diese Masche hereingefallen. Versand aus Deutschland. Rückversand soll nach China erfolgen.

Ich kann jedem nur abraten über Paypal zu zahlen, da hier scheinbar aktiv solche Machenschaften wegen der Provision unterstützt wird von seitens Paypal.


Sehr schade, hätte ich, das hier vorher gelesen wären nicht 60 Euro verbrannt. Bei Senprints habe ich T-Shirts bestellt, die nach zweimaligen Waschen defekt sind.

Eigentlich eine tolle Masche. Ich lasse den Käufer glauben, dass aus Deutschland versendet wird, wenn etwas nicht passt, nennt man im Käuferschutzfall eine Rücksendeadresse in China.

Ich würde 46 Euro für den Rückversand zahlen. Meine Lehre habe ich daraus gezogen. Der Verkäufer hat sogar versucht, mich zu erpressen. Schließe den Paypal Konfliktfall und wir versenden neu.

Solche Informationen scheinen aber Paypal nicht interessieren. Zumindest wird nichts dagegen unternommen, auch nach einem persönlichen Gespräch mit dem Paypal Kundenservice.

Somit kann man nur davon ausgehen, dass es von seitens Paypal aktiv unterstützt wird. Sehr schade, dass hier nicht von seitens Paypal aktiv unterstützt wird.

Login to Me Too

FrankSteiner72
Beitragsleistender
Beitragsleistender

Ist auch super, wie die Paypal-Mitarbeiter hier sich des Problems annehmen: nämlich gar nicht. Ignorieren ist natürlich auch besser, sonst müssten sie ja zugeben, dass der Käuferschutz eine offensichtliche Lücke hat, die zum Betrug genutzt wird und dass Paypal nichts dagegen unternimmt.

Login to Me Too

Haven't Found your Answer?

It happens. Hit the "Login to Ask the community" button to create a question for the PayPal community.